Pflanzenproduktion

Auf den Flächen der Agrargenossenschaft erzeugen wir die Futtermittel für die in unserem Unternehmen gehaltenen Tierbestände. Darüber hinaus erfolgt auch der Verkauf von Qualitäts-getreide und Raps an ortsansässige Großhändler.
Aufgrund der gestiegenen Leistung pro Tier ist in den letzten Jahren der Tierbestand wesentlich reduziert wurden. Dies hatte Auswirkungen auf den prozentualen Anteil im Anbau von Markt-früchten und Futtermittel in unserem Unternehmen. Daraus resultiert, dass sich unsere Anbaufläche für Marktfrüchte vergrößert hat.

Natürliche Produktionsbedingungen

Landkreis
Lage
Bodenpunkte
Mittlere Niederschläge
Mittlere Höhenlage

Nutzfläche
davon Ackerfläche
davon Grünland

Mittelsachsen
Erzgebirgsvorland
ø 37
860 mm
450 m ü. NN

1.505 ha
1.149 ha
356 ha


Anbauverzeichnis (2017)

Silomais
Winterweizen
Wintergerste
Sommergerste
Raps
Hafer
Winterroggen
Ackerbohnen
Grasvermehrung
Sonst. Feldfutter

167 ha
183 ha
149 ha
150 ha
280 ha
82 ha
21 ha
70 ha
29 ha
18 ha

Tierproduktion

In der Rinderproduktion liegt unser Augenmerk auf der Zucht von leistungsstarken Tieren, wobei sich dies auf jahrzehntelange Tradition in unserem Unternehmen stützt. Diese Leistungssteigerung war auch ein Ergebnis der engen Zusammenarbeit und Mitgliedschaft im Sächsischen Rinderzuchtverband e.V.

Durch eine konsequente züchterische Arbeit (Embryotransfer und gezielte Anpaarung) konnten wir in den zurückliegenden Jahren unser Leistungspotential auf über 10.000 kg/Kuh steigern.

Grundlage für diese und weitere Leistungssteigerungen ist aber auch das Wohlbefinden unserer Tiere. Daher haben wir im Jahr 2007 begonnen ein Konzept für die Umgestaltung der Rinderproduktion in unserem Unternehmen zu erarbeiten. Ziel dabei war es die Produktion an einem Standort zu konzentrieren und unseren Tieren eine Tier- und Artgerechte Haltung zu ermöglichen.

Die Umsetzung dieses Konzeptes konnte dann, nach langer Planungsphase im Jahr 2011 verwirklicht werden. Am 18.04.2011 wurde mit den Bauarbeiten an einem neuen und modernen Milchviehstall am "Thiemendorfer Hang" in Breitenau begonnen. Am 21.01.2012 konnten sich interessierte Bürger über den Stand der Baumaßnahmen bei einem Tag der offenen Tür informieren, bevor dann am 25.01.2012 die ersten Kühe ihr neues Domizil in Besitz nehmen konnten.

Durch den Einbau von acht Melkrobotern und einer automatischen Fütterung in diesen Stall, haben wir unseren Kühe einen idealen und artgerechten Lebensraum für die tägliche Milchproduktion entstehen lassen. Außerdem wurde der alte benachbarte Milchviehstall für unsere Kälber und Jungrinder umgebaut.

Aber auch für unsere Mitarbeiter haben wir durch die Modernisierung viele Erleichterung für die tägliche Betreuung der Tiere geschaffen.



Tierbestand

Milchkühe
Kälber
Jungrinder

628 Stück
201 Stück
444 Stück


Durchschnittliche Milchleistung pro Kuh: 10.460 kg Milch, Fett: 3,86 kg – Eiweiß 3,50 %

Biogas und Photovoltaik

Im Zuge der Errichtung der neuen Stallanlage und Modernisierung der bestehenden Gebäude hatten wir uns entschlossen, eine Biogasanlage zu errichten.

Am 09.12.2011 konnte die Biogasanlage mit einer installierten elektrischen Leistung von 252 KW an das Netz der Mitteldeutschen Energie AG angeschlossen werden.

Die Gasproduktion erfolgt zu 92 % aus der in den benachbarten Ställen anfallenden Rindergülle. Die anfallende Wärme nutzen wir in den angrenzenden Gebäuden.

Außerdem wurde im Jahr 2013 auf dem Dach der neuerrichten Milchviehanlage eine 94,5 KW Photovoltaikanlage errichtet. Der damit erzeugte Strom wird zu fast 100 % in der Stallanlage verwendet.